Skip to main content
KLAR logoKLAR logo
    • Home
    • Region
    • Maßnahmen
      • Weiterführungsphase
      • Umsetzungsphase
      • Konzeptphase
    • Aktuelles
    • Download
    • Kontakt

    Maßnahme 2 - Dem Humus auf der Spur

    You are here:

    1. KLAR! Tiebeltal und Wimitzerberge
    2. Maßnahmen
    3. Weiterführungsphase
    4. Maßnahme 2 - Dem Humus auf der Spur
    newsletter

    Dem Humus auf der Spur

    Das Klima in der Region ist mit einer mittleren jährlichen Niederschlagssummen zwischen 875 – 1125 mm im unteren Durchschnitt. In den letzten Jahren sind nicht nur längere Trockenperioden, sondern auch eine Zunahme von Starkregenereignissen zu beobachten. Dies stellt die Landwirt:innen, Bauern / Bäuerinnen sowie Gärtner:innen vor immer größere Herausforderungen. Dennoch kann jede ihren / jeder seinen eigenen Beitrag leisten, um die Bedingungen auf den eigenen Flächen in Richtung klimafitte Böden zu verbessern.

    Im Rahmen des Projektes werden deshalb klimawandelspezifische Maßnahmen zum Humusaufbau angewandt und demonstriert, einerseits für Landwirt:innen, Bauern / Bäuerinnen, aber auch für den eigenen Hausgarten. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, um die Bodenerosion und die unproduktive Verdunstung von unbedeckter Bodenoberfläche zu reduzieren. Nach einer Kick-off Veranstaltung in Kooperation mit der Ökoregion Kaindorf wird zu Beginn bei interessierten Betrieben / Gärten durch Spatenproben (Bodenanalysen) der aktuelle Zustand des Bodens ermittelt. Zusätzlich werden Bodenwassergehalt, Wasserinfiltration, Bodenbedeckung und Beikrautdruck erhoben. Anschließend werden Maßnahmen vorgestellt, um die Qualität des Bodens zu verbessern. Dies kann zum Beispiel durch eine Mulch- oder Direktsaat nach Zwischenfruchtanbau (konservierende Bodenbearbeitung), eine Querbewirtschaftung zur Hangneigung, durch Untersaaten oder durch im Abfluss bremsende Strukturen im Hang geschehen. Zusätzlich soll auch das Potential von (hauseigener) Kompostierung aufgezeigt werden.

    In der Ökoregion Kaindorf wurde ein eigenes System für den regionalen und freiwilligen Handel mit CO2 – Zertifikaten entwickelt. Dabei werden Landwirte für nachweislich gebundenes CO2 im Rahmen des Humusaufbau-Projekts mit Erfolgshonoraren bezahlt. In diesem Arbeitspaket wird eine Potentialanalyse für einen CO2 Zertifikathandel in Kooperation mit der Ökoregion Kaindorf durchgeführt.

    Aktivitäten
    - Kick-off Veranstaltung zum Thema Humusaufbau.
    - Durchführung von Bodenanalysen.
    - Spezifische Maßnahmenentwicklung Humusaufbau.
    - Potentialanalyse CO2 Zertifikathandel.

    Ziele der Maßnahme
    Verbesserung der Bodengüte und damit bessere Anpassungsfähigkeit bei Extremwetterereignissen; Sensibilisierung der Landwirt:innen, Bauern / Bäuerinnen und Gärtner:innen; Durchführung einer Potentialanalyse zu CO2 Zertifikathandel.

    Art der Maßnahme
    Neue Maßnahme.

    #FENERGIEREICH

       Folge unseren social-media Kanälen um nichts mehr zu verpassen!

    Newsletter abonieren

    Newsletter

    * Pflichtfelder
    Datenschutz
    • *

    DIDIin Elke Müllegger

    KLAR! Managerin
    Amthofgasse 3, 9560 Feldkirchen in Kärnten
    M klar@fenergiereich.at
    T +43 664 3738672
     

    Gemeinden

    • Stadtgemeinde Feldkirchen in Kärnten
    • Gemeinde Himmelberg
    • Gemeinde St. Urban
    • Gemeinde Steuerberg

    Impressum / Datenschutz

    Facebook FenergiereichInstagram Fenergiereich

      Cookie Einstellungen

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

      Show details Hide details
      Necessary cookies

      Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

      Name: cookie_consent
      Purpose: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
      Cookie duration: 1 Jahr
      Externe Medien

      Um Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen anzeigen zu können, werden von diesen externen Medien Cookies gesetzt.

      Imprint | Datapolicy