Skip to main content

Maßnahme 2 - Wärmewende bei privaten Gebäuden

Wärmewende bei privaten Gebäuden

01/24 - 04/26

Darstellung der Ziele der Maßnahme 

Ziel der Maßnahmen ist, den Ausstieg aus Öl und Gas zu forcieren. Den Bürger:innen soll das das Thema “Raus aus den fossilen Energien“ mit Hilfe von Infoveranstaltungen und gezielten Beratungsangebot an Sprechtagen näher gebracht werden. 

In den Veranstaltungen wird die tagesaktuelle Fördersituation in Bezug auf Heizungsumstellung sowie thermische Sanierung behandelt.  

Der aktuellen Lieferproblematiken bei Pellets wird durch die Organisation von Einkaufsgemeinschaften in Absprache mit den regionalen Produzenten abgemildert und kann somit eine Hürde in der Umstellungsentscheidung nehmen.  

Mit den regionalen Fern- und Nahwärmeversorgern soll über den weiteren Ausbau und Neubau von Projekten gesprochen werden. Die Angebote sollen über die KEM forciert und neue Planungen unterstützt werden.  

Die Maßnahme ist an das aktuelle Regierungsprogramm angelegt. 

Inhaltliche Beschreibung der Maßnahme

Die AGWR-Daten der Gemeinden zeigen, dass noch ein hoher Anteil der Heizungen im Bereich „Wohnen“ mit Öl und vor allem in der Stadtgemeinde Feldkirchen mit Gas betrieben werden. Der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern speziell aus dem Gas steht hier im Vordergrund. Die Bürger:innen sollen über die Maßnahmen der KEM gezielt informiert und unterstützt werden. Um die Wärmewende und den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern bis 2035 zu schaffen, muss alleine in der Stadtgemeinde Feldkirchen in Kärnten die Kesseltauschrate bei 180 fossilen Anlagen im Jahr liegen. In Himmelberg sind es über 20 Anlagen. 2021 wurde in der in der KEM-Region 212 Energieberatungen durchgeführt. Die MRM hatte in den bisherigen zwei Projektjahren über 160 Anfragen und Beratungen zum Thema Heizungstausch sowie Sanierung und PV. Inhalt der Veranstaltungen und Beratung soll immer die Wärmebedarfsreduktion durch Sanierung, Auswahl des passenden Heizsystems sowie die Optimierung der bestehenden Heizungsanlage sein.  

 

Planung Organisation und Durchführung von 4 Informationsveranstaltungen  

Im Zuge der drei Projektjahre werden in jeder der KEM-Gemeinden eine Veranstaltung zu Thema Heizung und Sanierung abgehalten. Dies passiert in Zusammenarbeit mit Expert:innen. Die Veranstaltungen werden mit den Gemeinden geplant und von der MRMin organisiert und durchgeführt.  

 

12 Energiesprechtage planen und durchführen; Energieberatungen forcieren 

Die MRMin organisiert und führt in den teilnehmenden Gemeinden Energiesprechtage durch. Dies war auch schon bisher ein Teil der KEM-Maßnahmen. Die MRMin dient als zentrale Ansprechperson für Bürger:innen in den Gemeinden bei der Umstellung ihrer Heizungsanlagen. Die Energiesprechtage werden bei den oben genannten Veranstaltungen sowie in den Gemeindezeitungen, den regionalen Medien und sozialen Medien angekündigt. Die Beratungen sollen mit den netEB Energieberater:innen durchgeführt werden.  

 

Gemeinsame Energieeinkäufe Bürger:innen 

Durch den Umstieg auf vorrangig Pellets Anlagen im ländlichen Bereich der KEM soll analysiert werden, wie hoch der Bedarf an gemeinsamen Energieeinkäufen ist. Ein gemeinsamer Energieeinkauf von Bürger:innen würde sowohl für Produzenten als auch für die Bürger:innen Vorteile bringen. Dazu sollen Gespräche mit den Produzent:innen geführt und transparente Angebote für potenzielle Gemeinschaftseinkäufe erstellt. Die MRMin organisiert die Gespräche, sammelt Informationen und stellt diese den Bürger:innen zur Verfügung. Sie begleitet den gemeinsamen Energieeinkauf.  

 

Forcierung Fern- und Nahwärme 

In der Stadtgemeinde Feldkirchen wurde im Oktober 2020 das zweite Heizwerk im Stadtgebiet in Betrieb genommen. Neben dem Heizwerk der Diakonie welches den nördlichen Stadtteil versorgt, wurde im Osten der Stadt das moderne und innovative Heizwerk der BC Regionalwärme Feldkirchen GmbH errichtet. Nun besteht für die Bürger:innen der Innenstadt in Feldkirchen die Möglichkeit von der bestehenden Gasversorgung auf Fernwärme umzusteigen. Hier soll durch eine gezielte Zusammenarbeit mit den Heizwerkbetreibern positive Stimmung zum Umstieg auf Fernwärme gemacht werden. In Gesprächen wird der weitere Ausbau der Wärmenetze kommuniziert. Die MRMin unterstützt mit Öffentlichkeitsarbeit, Medienberichten.  

 

Durchführung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 

Unterstützt werden alle Aktionen durch gezielte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit  

  • Erstellung und Schaltung von Berichten/Inseraten in den regionalen Print-Medien  

 
  • Erstellung von Beiträgen auf der KEM Homepage und der KEM Facebook-Seite sowie auf den Gemeindehomepages 

 
  • Themen:  

 
  • Heizungstausch – Umstellung von fossilen auf erneuerbare Heizungsformen 

 
  • Thermische Sanierung 

 
  • Aktuelle Förderungen 

 
  • Bewerbung und Nachberichterstattung zu den Informationsveranstaltungen 

 
  • Bewerbung der Energiesprechtage 

 
  • Bewerbung der gemeinsamen Energieeinkäufe 

 
  • Fernwärmeversorgung